Dokumentationsbereich
Grußwort
Willkommen auf unserer Elternseite. Hier finden Sie nützliche Informationen über das Leben in unserer Einrichtung, Veranstaltungen, wichtige Termine und andere Informationen, die für Sie von Nutzen sein können.
Wir glauben sehr stark an das Einbringen neuer Ideen. Deshalb brauchen wir Sie, um uns auszutauschen, zu kreieren und aufzubauen ….. Diese Seite wird ständig aktualisiert, daher laden wir Sie ein, sie regelmäßig zu besuchen, um nichts zu verpassen!
Sprachkurse für Eltern des LfiSV
Seit 2022 bietet das LfiSV für Eltern des LfiSV Kurse für das Erlernen der französischen Sprache an. Neu in diesem Jahr ist das Angebot eines Deutschkurses für Eltern des LfiSV. Dieser beginnt nächste Woche Donnerstag (26.9.) um 8.15 (Treffpunkt Sekretariat). Die Französischkurse laufen weiter, der Anfängerkurs (Montag um 8. 15 Uhr) beginnt im November und der Kurs für Fortgeschrittene (Niveau A2) findet jeden Dienstag um 8.15 Uhr statt. Alles Nähere entnehmen Sie bitte den Anmeldebögen. Der Dozent Peter Winz freut sich, Sie kennen zu lernen!
DEUTSCHKURSE (ALE) – Stufe A1
26. September 2024 – 3. Juli2025 (Treffpunkt Sekretariat)
Sie lernen …
- einfache Gespräche mit deutschsprachigen Eltern und Kindern führen (Kinder/Familie – Verabredungen für den Nachmittag – Gespräche über die Mensa – …)
- Alltagssituationen in deutscher Sprache zu bewältigen (sich vorstellen – im Café/Restaurant bestellen – einkaufen – öffentliche Verkehrsmittel nutzen – Wege beschreiben – …)
- deutschsprachige Schilder, Formulare, Prospekte zu verstehen
- die Stadt Düsseldorf kennen – vor allem die Freizeitangebote für Familien und Kinder
- erste Grundlagen der deutschen Grammatik aktiv anzuwenden
FRANZÖSISCH-KURS (FLE) – Stufe A1
08. November 2024 – 4. Juli 2025 (Treffpunkt Sekretariat)
Sie lernen erste Grundlagen der französischen Grammatik, einfache Gespräche auf französisch zu führen (Kinder/Familie – Verabredungen für den Nachmittag – Gespräche über die Mensa – …) und arbeiten gemeinsam an Fragen wie diesen:
- Welche Räume / Orte gibt es im LfiSV ? – Rundgänge durch die Schule …
- Wer arbeitet im LfiSV ? – das Personals des LfiSV
- Was steht auf französischen Stundenplänen, Zeugnissen und anderen Formularen?
FRANZÖSISCH-KURS (FLE) – Stufe A2
10. September 2024 – 01. Juli 2025 (Treffpunkt Sekretariat)
Sie lernen…
- gespräche mit französischsprachigen Eltern, Kindern und Lehrern zu führen
- alltagssituationen in französischer Sprache zu bewältigen
- über vielfältige Themen aus dem Bereich Erziehung und des Schullebens des LfiSV zu sprechen
- französischsprachige Dokumente des LfiSV, Geschichten, chansons, Zeitschriftenartikel etc zu lesen/hören
- wichtige Kapitel der französischen Grammatik aktiv anzuwenden
Die Elternvereinigung
Willkommen auf unserer Elternseite. Hier finden Sie nützliche Informationen über das Leben in unserer Einrichtung, Veranstaltungen, wichtige Termine und andere Informationen, die für Sie von Nutzen sein können.
Wir glauben sehr stark an das Einbringen neuer Ideen. Deshalb brauchen wir Sie, um uns auszutauschen, zu kreieren und aufzubauen ….. Diese Seite wird ständig aktualisiert, daher laden wir Sie ein, sie regelmäßig zu besuchen, um nichts zu verpassen!
Was ist die EPA?
Der Verein der Eltern und Förderer des französischen Gymnasiums in Düsseldorf e.V. (Verein der Eltern und Förderer des Gymnasiums) wurde 1976 gegründet.
Antrag auf Registrierung
Alle Eltern können Mitglied der Elternvereinigung werden, indem sie das Beitrittsformular ausfüllen. Eine Mitgliedschaft in der EV bedeutet, aktiv am Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler mitzuwirken. Es ist ein Beitrag zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zu einer dynamischen internationalen Schule!
Der Verein wird von einem Vorstand geleitet, der das ausführende Organ des Vereins ist und aus 6 bis 10 Mitgliedern besteht.
Die Mitglieder der EV treffen sich einmal im Jahr zu einer ordentlichen Generalversammlung, um ihre Vertreter zu wählen, die im Verwaltungsausschuss sitzen, den Jahresabschluss vorlegen und über den Haushalt und das Schulgeld für das nächste Jahr abstimmen. Er ist der Träger der Einrichtung und ist nach deutschem Recht rechtlich verantwortlich.
Die Instanzen
Die Gremien sind ein privilegierter Ort für Dialog und Austausch in einem konstruktiven und kooperativen Ansatz.
In allen Schulen werden verschiedene Räte und Kommissionen eingerichtet.
Der Verwaltungsausschuss
Der Schulrat
Der Schulrat
Der Rat der Zweiten Stufe
Der Rat der Delegierten für das Leben in der Schule (Conseil des délégués pour la Vie Lycéenne)
Der Ausschuss für Gesundheits- und Bürgererziehung
Die Hygiene- und Sicherheitsberatung
Die Menükommission
Die Protokolle
Die Generalversammlung
Da die Protokolle vertraulich sind, können sie in der Schule auf Anfrage bei der Schulleitung eingesehen werden.
Der Schulrat
- CR du CE 25 novembre 2024
- CR du CE 17 octobre 2024
- CR du CE 25 juin 2024
- CR du CE 11 avril 2024
- CR du CE 15 février 2024
- CR du CE 27 novembre 2023
- CR du CE 17 octobre 2023
- CR du CE du 27 juin 2023
- CR du CE du 16 février 2023
- CR du CE du 22 novembre 2022
- CR de CE du 29 mars 2022
- CR du CE du 10 février 2022
- CR du CE du 07 octobre 2021
- CR CE 15 juin 2021 signé
- 2019 CE du 12 juin
- 2019 CE du 4 avril
- 2018 CE du 28 novembre
- 2018 CE du 20 juin
- 2018 CE du 13 mars
- 2017 CE du 15 novembre
- 2017 CE du 13 juin
- 2017 CE du 14 mars
- 2017 CE du 18 janvier
- 2016 CE du 29 novembre
- 2016 CE du 11 octobre
- 2015 CE du 26 novembre
- 2015 CE du 17 juin
- CE du 5 mars 2015
- 2014 CE du 24 novembre
- CE du 17 juin 2014
- 2014 CE du 13 mars
- 2013 CE du 26 novembre
- 2013 CE du 18 juin
Der Schulrat
- Protokoll Schulrat 22.11.2023
- Compte-rendu Conseil d'école 26.06.2023
- Compte-rendu Conseil d'école 29.11.2022
- Compte-rendu Conseil d'école du 23.06.2022
- Compte-rendu Conseil d'école 15.03.2022
- Compte-rendu Conseil d'école 16.11.2021
- Compte-rendu Conseil d'école 08.06.2021
- Compte-rendu Conseil d'école 23.06.2020
- Compte-rendu Conseil d'école 17.11.2020
- Compte-rendu Conseil d'école 20.11.2019
Info-Corner des Institut Français
Französisch, mon amour! Filmreihe zur Frankophonie

343 Millionen Menschen sprechen heutefranzösisch. Über die gemeinsame Sprache hinausfördert und verteidigt die Frankophonie auf den fünfKontinenten, über die sie sich erstreckt, Vielfalt,Frieden, Demokratie und Menschenrechte. Feiern Sie mit uns den Reichtum der französischenSprache sowie kulturelle und linguistische Vielfaltmit einer eigens hierfür zusammengestellten Auswahl von Filmen und Kurzfilmen! Erleben Sie kostenlos das Beste des frankophonenKinos mit Filmen, die sich mit Fragen der Flucht, derIdentität und des Klimawandels beschäftigen. Eröffnungsabend in Kooperation mit dem Afrika Film Festival Köln.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche derfranzösischen Sprache und der Frankophonie, organisiertvon: Institut français NRW-Düsseldorf und demfranzösischen Generalkonsulat in Düsseldorf, der Kanadischen Botschaft in Deutschland und ihrem Konsulatin Düsseldorf, dem Schweizerischen Generalkonsulat in Frankfurt, der Vertretung Ostbelgiens, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin und der Wirtschaftsvertretung der Wallonie in Köln.
In Kooperation mit den Düsseldorfer Filmkunstkinos(Bambi Filmstudio / Metropol Kino) und gefördert durchdas Kulturamt der Stadt Düsseldorf«Französisch, mon amour!»