Sprachunterricht
Sie geben ihren Kindern die besten zukunfts-chancen, wenn sie ihnen die Möglichkeit bieten, in einer mehrsprachigen Lernumge-bung aufzuwachsen
Am LfiSV ist es ganz natürlich, mehrere Sprachen zu sprechen. Der Erwerb einer oder mehrerer Sprachen ist im frühen Kindesalter sehr viel leichter und hilft Kindern, einen offenen Geist zu entwickeln.
Eine Ausbildung im Ausland vermittelt den Wunsch und die Fähigkeit, in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt mobil zu bleiben und sich dem jeweiligen kulturellen Kontext anzupassen.
Mehrsprachigkeit stimuliert zudem die Gehirnfunktionen und stärkt das logische Denken, die Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, Probleme zu lösen.
Ihren Kindern die Möglichkeit bieten, in einem mehrsprachigen Umfeld zu lernen - ein großer Vorteil für ihre Zukunft
Am LfiSV ist es ganz natürlich, mehrere Sprachen zu sprechen. Das Erlernen einer oder mehrerer Sprachen wird erleichtert, wenn es in jungen Jahren geschieht, und hilft, Offenheit zu entwickeln.
Schülerinnen und Schüler im Ausland auszubilden bedeutet auch, ihnen den Wunsch und die nötige Beherrschung zu vermitteln, um in einer sich ständig verändernden Welt mobil zu werden und sich an unterschiedliche kulturelle Kontexte anzupassen.
Zwei- oder dreisprachig zu sein, regt außerdem die Gehirnfunktionen an und verleiht den Kindern größere Fähigkeiten zur Konzentration, zum logischen Denken und zur Problemlösung.
Sprachen im Mittelpunkt des Lehrplans
Das LfiSV bietet bilingualen Unterricht ab der Petite Section im Deutschzug an, ab der Moyenne Section im Englischzug. Schülerinnen und Schüler, die der französischen Sprache kaum oder gar nicht mächtig sind, finden ab der Moyenne Section Unterstützung im FLSco-Begleitprogramm.
Das Sprachangebot:
Deutsch
Englisch
Spanisch, ab der 4ème (8. Klasse)
Latein, ab der 5ème (7. Klasse)
Französisch
Der Unterricht wird ausschließlich in französischer Sprache erteilt und folgt den vom französischen Kultusministerium vorgegebenen Lehrplänen, die höchsten Bildungsstandards entsprechen und international anerkannt sind. Abgesehen vom Fremdsprachenunterricht ist Französisch in den meisten Fächern Unterrichtsgrundlage und damit auch Prüfungssprache in den meisten Prüfungen, die unsere Schülerinnen und Schüler erwarten.
FLSco - Français Langue de Scolarisation
Kinder, die bereits in der Maternelle am FLSco-Programm Français Langue de Scolarisation (intensives Lernprogramm für Französisch) teilgenommen haben, können ihre Französischkenntnisse im Rahmen des Programms vertiefen, während die Neuhinzugekommenen sich ihren Mitschülerinnen und Mitschülern anschließen, um bald ebenso gut Französisch zu sprechen wie sie.
Deutsch
Die Sprache des Gastlandes nimmt eine besondere Stellung im Lehrangebot unserer Schule ein. Unsere Schülerin-nen und Schüler beginnen bereits an der Maternelle in der Petite Section mit 2 Wochenstunden Deutsch.
Das Lehrkonzept des LfiSV konzentriert sich nicht allein auf das Erlernen der deutschen Sprache, sondern lässt die Schülerinnen und Schüler auch die deutsche Kultur entdecken. So nehmen sie an verschiedenen Projekten und Klassenfahrten teil, um ihre Kenntnis der deutschen Kultur und Geschichte zu vertiefen.
Um die Schulkinder optimal zu stimulieren, werden sie im Verlauf ihrer Schulausbildung je nach Niveau einer Sprachgruppe zugeteilt. Das beginnt an der Maternelle mit 2 Gruppen für die Schulkinder der Moyenne Section und setzt sich an der École Élémentaire mit 3 oder 4 Sprachgruppen fort.
Deutsch + Élémentaire
Schulkinder, die die nötigen Voraussetzungen mitbringen, werden in das Programm Deutsch + Élémentaire aufgenommen. Sie haben damit wöchentlich 3 Stunden deutschsprachigen Unterricht in folgenden Fächern: Geschichte, Geografie, Kunst, Wissenschaft und „Questionner le Monde“ (Die Welt vertstehen). Je nach Fortschritt werden sie zu Beginn jedes Schuljahrs neu in Gruppen eingeteilt.
Deutsch + Collège
Am Collège werden die Schulkinder dann 3 Kompetenzgruppen zugeordnet, um differenziertes Lernen zu ermöglichen. Eine dieser 3 Gruppen, die Gruppe Deutsch+ Collège wird nach dem gymnasialen Lehrplan Deutsch des Bundeslands NRW unterrichtet und arbeitet mit demselben Unterrichtsmaterial wie die nordrhein-westfälischen Gymnasien. Die Zuordnung zu einer Gruppe ist dabei keineswegs endgültig. Wenn es ihrem individuellen Lernprozess dient, können Lernende auf Vorschlag ihrer Lehrkräfte die Gruppe wechseln.
Die Deutschgruppe soll die Lernenden auf den bilingualen Deutschzug (AbiBac) ab der Seconde (10. Klasse) vorbereiten. Das Ziel besteht darin, die sprachlichen und kulturellen Fähigkeiten und Kenntnisse der Lernenden zu vertiefen. Die bilinguale Ausbildung im Deutschzug wird dann am Lycée mit dem gleichzeitigen Erwerb der Abschlüsse beider Länder d. h. des Baccalauréat und des Abiturs abgeschlossen.
Bilingualer Deutschzug zum AbiBac
Der bilinguale Deutschzug AbiBac stellt eine wahre bi-kulturelle Schulbildung mit kulturellen Aktivitäten und Austauscherfahrungen dar. Der Lehrplan wird von beiden Ländern gemeinsam ausgearbeitet, die Austauscherfahrungen vermitteln den Lernenden umfassende Kenntnisse der deutschen Kultur, die über die vorgegebenen Lerninhalte hinausgehen. Das AbiBac erlaubt, sich gleichzeitig auf beide Abschlüsse – deutsches Abitur und französisches Baccalauréat – vorzubereiten.
Englisch
Englisch wird im zweiten Schuljahr an der Maternelle eingeführt. An der École Élémentaire können dann jene Schulkinder, die ein gutes Englischniveau haben oder deren Muttersprache Englisch ist, den internationalen Englischzug mit englischsprachigem Sachfachunterricht (Discipline non linguistique – DNL) wählen. Dieser Englischzug wird ab dem Schuljahr 2022/23 am Collège und später dann auch am Lycée fortgeführt.
English + Collège
Lernende, die die englische Sprache gut beherrschen, werden in die Sprachgruppe English + Collège eingeteilt. Ihr Stundenplan ist um das Fach ELCE (Europäische Kulturen und Sprachen) erweitert. Die Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe werden darauf vorbereitet, ab der Seconde (10. Klasse) dem europäischen Englischzug zu folgen.
Europäischer Englischzug
Der europäische Englischzug richtet sich an motivierte Schülerinnen und Schüler, die sich gut auf Englisch ausdrücken können. Er zielt darauf ab, die Lernenden zu aufgeschlossenen, kritisch denkenden Bürgerinnen und Bürgern Europas zu machen. Schülerinnen und Schüler, die diesen Zweig wählen, haben englischsprachigen Geschichts-/Geografieunterricht, damit sie ihre logischen und kommunikativen Kompetenzen entwickeln können, während sie sich mit der Kultur des jeweiligen Landes befassen. Am Ende Ihrer Schulausbildung erhalten sie ein Baccalauréat mit dem Vermerk „Europäischer Englischzug“. Sie schließen ihre Schulausbildung mit dem Baccalauréat und dem Vermerk „Europäischer Englischzug“ ab.
Internationaler Amerikanischezug (SIA)
Der internationale Amerikanischezug SIA ist ein bi-kultureller Zweig, der vom französischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit den USA eingerichtet wurde. Die Besonderheit besteht darin, im Rahmen des französischen Schulbildung Lernstoff zu vermitteln, der nicht nur die Sprache, sondern auch die amerikanische Kultur betrifft. Kulturelle Aktivitäten und Austauscherfahrungen sollen den Schülerinnen und Schülern tiefgreifende Kenntnisse der amerikanischen Kultur näherbringen.
Das französische Diplôme National du Brevet mit Vermerk „International Option“ bzw. das französische Baccalauréat français international (BFI) erhalten die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreichem Ablegen spezifischer Prüfungen zur amerikanischen Literatur und Sprache sowie einer englischsprachigen Prüfung im Fach Geschichte/Geografie.