Am 22. Januar 2023 fand der deutsch-französische Tag am Lycée français international Simone Veil in Düsseldorf statt. Das ist eine jährliche Tradition, die 2003 anlässlich des 40. Jahrestags des Élysée-Vertrags ins Leben gerufen wurde.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe haben ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Liedern organisiert. Unter der Leitung der Lehrer*innen Sylvia Barsotti, Audrey Langenscheid, Stephan Krespach und Clémence Michels feiern sie die deutsch-französische Freundschaft und ihre Geschichte.
Ein Rückblick auf die deutsch-französische Zusammenarbeit
Der Élysée-Vertrag wurde von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 unterzeichnet. Er markierte einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. 60 Jahre später wird diese Zusammenarbeit durch Institutionen wie das DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) oder binationale Programme wie das Schülerprogramm Abibac fortgesetzt. Das Abibac Programm existiert schon seit 30 Jahren.
Stephan Krespach, Deutschlehrer im Abibac, findet es wichtig, dieses Datum zu zelebrieren: „Für mich ist es selbstverständlich, dass wir als französische Schule in Deutschland dieses Jubiläum feiern.“
Ein kulinarischer Wettbewerb
In der Schulkantine findet eine „Küchenschlacht“ statt. Schüler*innen der Sekundarstufe im Abibac haben deutsche Spezialitäten zubereitet, die von anderen Schülern bewertet werden.
Der Schulleiter François Dillenschneider erklärt, dass diese Schule „die erste französische Schule in Düsseldorf [war], die das Abibac-Programm angeboten hat“. Das Programm ermöglicht den Schüler*innen, sowohl das französische Baccalauréat als auch das deutsche Abitur zu absolvieren.
Stephan Krespach sieht im deutsch-französischen Tandem die Grundbasis zur europäischen Integration: „Es ist wichtig, diese beiden Kulturen zu verbinden und das Zusammenleben zu fördern, statt dass jedes Land für sich selbst sorgt.“
Das Abibac richtet sich an motivierte Schüler*innen, die sowohl die französische als auch die deutsche Sprache und Kultur vertiefen möchten. Mit dem Abibac eröffnen sich den Absolventen vielfältige Studienmöglichkeiten in Frankreich sowie in Deutschland.
Der Erfolg gibt Recht: Derzeit gibt es 37 Schüler*innen, die an das Abibac-Programm an LfiSV teilnehmen.
Dieser Artikel wurde von Frau Clémence Michels, Geschichts- und Geographielehrerin im Abibac-Programm geschrieben.